Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geduldig ertragen

  • 1 ertragen

    - {to abide (abode,abode) tồn tại, kéo dài, tôn trọng, giữ, tuân theo, chịu theo, trung thành với, ở, ngụ tại, chờ, chờ đợi, chịu đựng, chịu, chống đỡ được - {to digest} phân loại, sắp đặt có hệ thống, tóm tắt có hệ thống, suy nghĩ kỹ càng, sắp xếp trong óc, tiêu hoá, làm tiêu hoá, hiểu thấu, lĩnh hội, đồng hoá, nhịn, nuốt, ninh, sắc, tiêu, tiêu hoá được - {to endure} cam chịu, chịu được - {to undergo (underwent,undergone) bị, trải qua = ertragen (ertrug,ertragen) {to bear (bore,borne); to stand (stood,stood); to suffer; to support; to sustain; to tolerate}+ = es ertragen {to stick it out}+ = zu ertragen {bearable}+ = etwas ertragen {to put up with something}+ = tapfer ertragen {to brave}+ = geduldig ertragen {to bear with}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > ertragen

  • 2 geduldig

    терпеливый; geduldig ertragen терпеливо сносить

    Русско-немецкий карманный словарь > geduldig

  • 3 Ertragen [2]

    Ertragen, das, - ung, die, toleratio (das Ertragen als Handlung). – tolerantia (als Vermögen, etwas geduldig zu ertragen). – perpessio (das standhafte Erleiden, Erdulden. als Handlung); verb. perpessio et tolerantia. – was die E. einer langwierigen Belagerung möglich macht, quae diutinae obsidionis tolerandae sunt.

    deutsch-lateinisches > Ertragen [2]

  • 4 geduldig

    I. adj Zuhörer cierpliwy
    II. adv ertragen, erwarten cierpliwie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > geduldig

  • 5 patient

    1. adjective
    geduldig; (forbearing) langmütig; (persevering) beharrlich

    remain patientsich in Geduld fassen

    2. noun
    Patient, der/Patientin, die
    * * *
    ['peiʃənt] 1. adjective
    (suffering delay, pain, irritation etc quietly and without complaining: It will be your turn soon - you must just be patient!)
    2. noun
    (a person who is being treated by a doctor, dentist etc: The hospital had too many patients.) der/die Patient(in)
    - academic.ru/89874/patiently">patiently
    - patience
    * * *
    pa·tient
    [ˈpeɪʃənt]
    I. adj geduldig
    just be \patient! hab noch etwas Geduld!
    to be \patient with sb mit jdm Geduld haben
    II. n MED Patient(in) m(f)
    \patients' rights Rechte pl der Patienten
    in-\patient stationärer Patient/stationäre Patientin
    out-\patient ambulanter Patient/ambulante Patientin
    * * *
    ['peISənt]
    1. adj
    geduldig

    to be patient with sb/sth —

    you must be very patient about itdu musst sehr viel Geduld haben or sehr geduldig sein

    we have been patient long enough! —

    his years of patient work paid offseine jahrelange geduldige Arbeit zahlte sich aus

    2. n
    Patient( in) m(f)

    cancer/heart patient — Krebs-/Herzpatient(in) m(f)

    * * *
    patient [ˈpeıʃnt]
    A adj (adv patiently)
    1. geduldig:
    a) ausdauernd, beharrlich:
    be patient sich gedulden;
    be patient of sth etwas (geduldig) ertragen; Job2
    b) nachsichtig:
    be patient with auch Geduld haben mit
    2. be patient of obs etwas zulassen, gestatten:
    B s
    1. Patient(in), Kranke(r) m/f(m)
    2. JUR Br Geistesgestörte(r) m/f(m) (in einer psychiatrischen Abteilung)
    3. obs Leidtragende(r) m/f(m), Opfer n
    * * *
    1. adjective
    geduldig; (forbearing) langmütig; (persevering) beharrlich
    2. noun
    Patient, der/Patientin, die
    * * *
    adj.
    duldsam adj.
    geduldig adj.

    English-german dictionary > patient

  • 6 bear

    I noun
    1) Bär, der
    2) (Astron.)

    Great/Little Bear — Großer/Kleiner Bär

    II 1. transitive verb,
    1) (show) tragen [Wappen, Inschrift, Unterschrift]; aufweisen, zeigen [Merkmal, Spuren, Ähnlichkeit, Verwandtschaft]

    bear a resemblance or likeness to somebody — Ähnlichkeit mit jemandem haben

    2) (be known by) tragen, führen [Namen, Titel]
    3)

    bear some/little relation to something — einen gewissen/wenig Bezug zu etwas haben

    4) (poet./formal): (carry) tragen [Waffe, Last]; mit sich führen [Geschenk, Botschaft]

    I was borne along by the fierce currentdie starke Strömung trug mich mit [sich]

    5) (endure, tolerate) ertragen [Schmerz, Kummer]; with neg. aushalten [Schmerz]; ausstehen [Geruch, Lärm, Speise]
    6) (sustain) tragen, übernehmen [Verantwortlichkeit, Kosten]; auf sich (Akk.) nehmen [Schuld]; tragen, aushalten [Gewicht]
    7) (be fit for) vertragen

    it does not bear repeating or repetition — das lässt sich unmöglich wiederholen

    bear comparison with somethingden od. einen Vergleich mit etwas aushalten

    8) (give birth to) gebären [Kind, Junges]; see also academic.ru/8296/born">born
    9) (yield) tragen [Blumen, Früchte usw.]

    bear fruit(fig.) Früchte tragen (geh.)

    2. intransitive verb,
    bore, borne
    1)

    bear left[Person:] sich links halten

    2)

    bring to bearaufbieten [Kraft, Energie]; ausüben [Druck]

    Phrasal Verbs:
    - bear away
    - bear down
    - bear off
    - bear on
    - bear out
    - bear up
    - bear upon
    - bear with
    * * *
    I [beə] past tense - bore; verb
    1) ((usually with cannot, could not etc) to put up with or endure: I couldn't bear it if he left.) ertragen
    2) (to be able to support: Will the table bear my weight?)
    3) ((past participle in passive born [bo:n]) to produce (children): She has borne (him) several children; She was born on July 7.) gebären,geboren
    4) (to carry: He was borne shoulder-high after his victory.) tragen
    5) (to have: The cheque bore his signature.) tragen
    6) (to turn or fork: The road bears left here.) führen
    - bearable
    - bearer
    - bearing
    - bearings
    - bear down on
    - bear fruit
    - bear out
    - bear up
    - bear with
    - find/get one's bearings
    - lose one's bearings
    II [beə] noun
    (a large heavy animal with thick fur and hooked claws.) der Bär
    * * *
    bear1
    [beəʳ, AM ber]
    I. n
    1. (animal) Bär m
    black/brown \bear Schwarz-/Braunbär m
    she-\bear Bärin f
    to be like a \bear with a sore head [or AM like a real \bear] ( fig fam) ein richtiger Brummbär sein fam
    2. STOCKEX (sb calculatedly selling stocks) Baissier m, Baissespekulant(in) m(f), Bär(in) m(f), Bear m
    covered \bear gedeckter Baissier
    uncovered \bear Baissier m, der seine Position noch nicht glattstellen konnte
    3.
    it's a \bear to do sth es ist kompliziert, etw zu tun
    II. vi STOCKEX auf Baisse [o à la Baisse] spekulieren
    bear2
    <bore, borne or AM also born>
    [beəʳ, AM ber]
    I. vt
    to \bear sth etw tragen; ( liter):
    he was borne backwards by a large wave er wurde von einer großen Welle zurückgerissen
    to \bear arms ( form) Waffen tragen
    to \bear gifts ( form) Geschenke mitbringen
    to \bear tidings ( old liter) Neuigkeiten überbringen
    2. (display)
    to \bear a date/an imprint/an inscription ein Datum/einen Aufdruck/eine Aufschrift tragen
    to \bear sb's name jds Namen tragen [o geh führen
    4. (behave)
    to \bear oneself:
    5. (support)
    to \bear the load/the weight die Last/das Gewicht tragen; ( fig)
    to \bear the cost die Kosten tragen
    6. (endure, shoulder)
    to \bear sth etw ertragen [o erdulden]
    what might have happened doesn't \bear thinking about man darf gar nicht daran denken, was hätte passieren können
    he said something so awful that it doesn't \bear repeating er sagte so etwas Schreckliches, dass ich es gar nicht wiederholen möchte
    to \bear the blame die Schuld auf sich akk nehmen
    to \bear the [burden of] responsibility die [Last der] Verantwortung tragen
    to \bear one's cross sein Kreuz tragen fig
    to \bear the discomfort/hardship die Unbequemlichkeit/Mühe auf sich akk nehmen
    to \bear the pain/tribulation den Schmerz/Kummer ertragen
    to not be able to \bear sb/sth jdn/etw nicht ertragen [o ausstehen] können
    to not be able to \bear the boredom/suspense Langeweile/Spannung nicht aushalten
    to not be able to \bear jokes/criticism Spaß/Kritik nicht vertragen
    to not \bear to do sth es nicht ertragen können, etw zu tun
    8. (harbour resentments)
    to \bear sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen geh
    to \bear sb ill-feeling auf jdn nicht gut zu sprechen sein
    to not \bear any ill-feeling against sb nichts gegen jdn haben
    to \bear sb ill-will jdm gegenüber nachtragend sein
    to \bear no ill-will keine Feindschaft empfinden
    9. (possess)
    to \bear an [uncanny] likeness [or similarity] to sb [unheimliche] Ähnlichkeit mit jdm haben
    to \bear a [strong] resemblance to sb [große] Ähnlichkeit mit jdm haben, jdm sehr ähnlich sehen
    to \bear the [or a] scar eine Narbe davontragen fig, gezeichnet sein geh
    10. (keep)
    I'll \bear that in mind ich werde das mit berücksichtigen
    to \bear a baby ein Kind gebären [o zur Welt bringen]
    to \bear sb a child jdm ein Kind gebären
    his wife bore him a son seine Frau schenkte ihm einen Sohn
    I was born in April ich bin im April geboren
    to \bear cubs/foals/young ZOOL Welpen/Fohlen/Junge bekommen
    12. AGR, BOT
    to \bear fruit ( also fig) Früchte tragen a. fig; FIN, ECON
    to \bear interest at 8% 8 % Zinsen bringen, mit 8 % verzinst sein
    13.
    to \bear testimony [or witness] Zeugnis ablegen
    to \bear witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen, etw bezeugen
    to \bear false witness ( old) falsches Zeugnis ablegen veraltend
    II. vi
    1. (tend)
    to \bear left/right sich akk links/rechts halten
    2. (be patient)
    to \bear with sb mit jdm Geduld [o Nachsicht] haben
    3. (press) drücken
    to \bear on a lever einen Hebel betätigen
    to \bear down on [or upon] sb/sth auf jdn/etw zusteuern
    5. (be relevant)
    to \bear on sth etw betreffen; (have affect on) etw beeinflussen
    6. (put pressure on)
    to bring pressure to \bear on sb/sth Druck m auf jdn/etw ausüben
    * * *
    I [bɛə(r)] pret bore, ptp borne
    1. vt
    1) (= carry) burden, arms tragen; gift, message bei sich tragen, mit sich führen

    to bear away/back — mitnehmen/mit (sich) zurücknehmen; (through the air)

    the music was borne/borne away on the wind (liter) — die Musik wurde vom Wind weiter-/weggetragen

    2) (= show) inscription, signature tragen; mark, traces also, likeness, relation aufweisen, zeigen → witness
    See:
    3) (= be known by) name, title tragen, führen
    4) (= have in heart or mind) love empfinden, in sich (dat) tragen; hatred, grudge also hegen (geh)

    the love/hatred he bore her — die Liebe, die er für sie empfand/der Hass, den er gegen sie hegte (geh) or empfand

    See:
    mind
    5) (lit, fig: support, sustain) weight, expense, responsibility tragen

    to bear examination/comparison — einer Prüfung/einem Vergleich standhalten

    it doesn't bear thinking aboutman darf gar nicht daran denken

    6) (= endure, tolerate) ertragen; (with neg also) ausstehen, leiden; pain aushalten; criticism, joking vertragen; smell, noise etc aushalten, vertragen

    she can't bear being laughed at —

    7) (= produce, yield fruit etc) tragen → interest
    See:
    8) (= give birth to) gebären → born
    See:
    born
    2. vi
    1)

    (= move) to bear right/left/north — sich rechts/links/nach Norden halten

    2) (fruit tree etc) tragen
    3)

    to bring one's energies/powers of persuasion to bear — seine Energie/Überzeugungskraft aufwenden (on für)

    to bring pressure to bear on sb/sth — Druck auf jdn/etw ausüben

    3. vr
    sich halten

    he bore himself with dignityer hat Würde gezeigt

    II
    1. n
    1) Bär m; (fig = person) Brummbär m (inf)
    2) (ASTRON)

    the Great/Little Bear — der Große/Kleine Bär or Wagen

    3) (ST EX) Baissespekulant m, Baissier m
    2. vi (ST EX)
    auf Baisse spekulieren
    * * *
    bear1 [beə(r)] prät bore [bɔː(r); US auch ˈbəʊər], obs bare [beə(r)], pperf borne [bɔː(r)n; US auch ˈbəʊərn], bei 4born [bɔː(r)n; US auch ˈbəʊərn]
    A v/t
    1. Lasten etc tragen
    2. fig Kosten, einen Verlust, die Verantwortung, die Folgen etc tragen
    3. Blumen, Früchte, auch Zinsen etc tragen: fruit A 2, interest A 11 (und andere Verbindungen mit Substantiven)
    4. (pperf borne oder born;
    Letzteres nur in der passiven Bedeutung: geboren [werden], sofern nicht by … von … folgt) zur Welt bringen, gebären:
    a) ein Kind gebären,
    b) ein Kind (unter dem Herzen) tragen;
    the children borne to him by this woman die ihm von dieser Frau geborenen Kinder;
    be born geboren werden;
    he was born in 1941 auch er ist Jahrgang 1941;
    he was born into a rich family er kam als Kind reicher Eltern zur Welt oder auf die Welt;
    I wasn’t born yesterday ich bin doch nicht von gestern;
    there’s one born every minute umg die Dummen werden nicht alle oder weniger; park A 1, silver spoon
    5. einen Namen, einen Titel, auch Waffen etc tragen, führen:
    bear arms against Krieg führen gegen; arm2 Bes Redew
    6. ein Amt etc innehaben, ausüben
    7. ein Datum, einen Stempel, ein Zeichen etc tragen, aufweisen:
    bear a proportion to in einem Verhältnis stehen zu; resemblance
    8. eine Bedeutung etc haben, in sich schließen
    9. ein Gefühl hegen:
    bear sb love jemandem Liebe entgegenbringen; grudge C, malice 2, will2 A 6
    10. eine Rolle spielen (in bei)
    11. Schmerzen etc ertragen, (er)dulden, (er)leiden
    12. aushalten, einer Prüfung etc standhalten:
    that doesn’t bear thinking about man darf gar nicht daran denken; comparison 1, repeat A 1, repetition 1
    13. (meist neg) ausstehen, leiden, einen Gedanken ertragen
    14. eine Nachricht etc überbringen
    15. Gehorsam etc leisten, Lob zollen (to dat):
    bear sb a hand jemandem helfen oder zur Hand gehen; company A 1
    16. Zeugnis ablegen:
    bear witness ( oder evidence) zeugen (to für)
    17. bear o.s. sich betragen, sich benehmen
    B v/i
    1. tragen, (sicher) halten (Balken, Eis etc)
    2. (on, upon) schwer lasten oder liegen (auf dat), drücken, einen Druck ausüben (auf akk)
    3. (against) drücken, sich lehnen (gegen), anliegen (an dat)
    4. (on, upon)
    a) einwirken, Einfluss haben (auf akk)
    b) sich beziehen, Bezug haben (auf akk), im Zusammenhang stehen (mit), betreffen (akk):
    how does this bear on …? in welchem Zusammenhang steht das mit …?;
    bring to bear (up)on
    a) einwirken lassen auf (akk),
    b) richten oder anwenden auf (akk);
    bear hard on sehr zusetzen (dat), hart treffen, arg mitnehmen (akk); pressure A 5
    5. eine Richtung einschlagen, sich halten:
    bear (to the) left sich links halten;
    bear to a star FLUG, SCHIFF ein Gestirn anpeilen;
    the beacon bears 240 degrees die Bake liegt bei oder auf 240°
    6. SCHIFF
    a) abfahren, absegeln ( beide:
    to nach)
    b) abfallen
    7. sich erstrecken
    8. bear with Nachsicht haben oder üben mit, (geduldig) ertragen (akk):
    would ( oder could) you bear with me for a second? einen kleinen Augenblick, bitte, TEL auch bleiben Sie bitte einen kleinen Moment am Apparat
    9. BOT (Früchte) tragen
    10. ZOOL tragen, trächtig sein (Tier)
    11. MIL tragen (Geschütz):
    bear on beschießen (akk)
    bear2 [beə(r)]
    A s
    1. ZOOL Bär m:
    he’s like (od umg [as] cross as) a bear with a sore head today er ist heute unausstehlich oder in einer Stinklaune; hungry A 1
    2. fig
    a) Bär m, Tollpatsch m
    b) Brummbär m, Ekel n pej
    c) US umg Kanone f (at, for in dat)
    3. WIRTSCH Bear m, Baissier m, Baissespekulant(in):
    4. ASTRON
    a) the Greater ( oder Great) Bear der Große Bär
    b) the Lesser ( oder Little) Bear der Kleine Bär
    5. METALL Eisenklumpen m, Bodensau f
    B v/i WIRTSCH auf Baisse spekulieren, fixen
    C v/t bear the market WIRTSCH die Kurse drücken oder zu drücken versuchen
    D adj WIRTSCH
    a) flau (Markt), fallend (Preise)
    b) Baisse…:
    bear campaign Angriff m der Baissepartei;
    bear market Baisse f;
    bear operation Baissespekulation f;
    bear sale Leerverkauf m
    * * *
    I noun
    1) Bär, der
    2) (Astron.)

    Great/Little Bear — Großer/Kleiner Bär

    II 1. transitive verb,
    1) (show) tragen [Wappen, Inschrift, Unterschrift]; aufweisen, zeigen [Merkmal, Spuren, Ähnlichkeit, Verwandtschaft]

    bear a resemblance or likeness to somebody — Ähnlichkeit mit jemandem haben

    2) (be known by) tragen, führen [Namen, Titel]
    3)

    bear some/little relation to something — einen gewissen/wenig Bezug zu etwas haben

    4) (poet./formal): (carry) tragen [Waffe, Last]; mit sich führen [Geschenk, Botschaft]

    I was borne along by the fierce current — die starke Strömung trug mich mit [sich]

    5) (endure, tolerate) ertragen [Schmerz, Kummer]; with neg. aushalten [Schmerz]; ausstehen [Geruch, Lärm, Speise]
    6) (sustain) tragen, übernehmen [Verantwortlichkeit, Kosten]; auf sich (Akk.) nehmen [Schuld]; tragen, aushalten [Gewicht]
    7) (be fit for) vertragen

    it does not bear repeating or repetition — das lässt sich unmöglich wiederholen

    bear comparison with somethingden od. einen Vergleich mit etwas aushalten

    8) (give birth to) gebären [Kind, Junges]; see also born
    9) (yield) tragen [Blumen, Früchte usw.]

    bear fruit(fig.) Früchte tragen (geh.)

    2. intransitive verb,
    bore, borne
    1)

    bear left[Person:] sich links halten

    2)

    bring to bearaufbieten [Kraft, Energie]; ausüben [Druck]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (stock exchange) n.
    Börsenspekulant -en m. n.
    Baissier -s m.
    Bär -en m. (on) v.
    betreffen v.
    sich beziehen (auf) v. (to give birth to) v.
    zur Welt bringen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    = aushalten v.
    ausstehen v.
    ausüben v.
    ertragen v.
    gebären v.
    (§ p.,pp.: gebar, geboren)
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    lasten v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)

    English-german dictionary > bear

  • 7 gefallen

    gefallen, placere, absol. od. jmdm., alci, u. in etwas, in alqa re (auch vom Schauspieler, Sänger etc.). – satis facere, absol. od. jmdm., alci, u. in einer Sache, in alqa re (in seinen Leistungen befriedigen, vom Schauspieler und Gladiator). – probari, absol. od. jmdm., alci (Billigung u. Beifall finden). – clamores facere (Beifallruf erregen, v. Redner etc.). – plausus ferre (Beifallklatschen davontragen = Beifall finden beim Volke etc., v. Schauspieler etc.). – gar wohl g., sehr g., admodum placere; perplacere: außerordentlich g., mire placere. – zu g. suchen (dem Publikum etc.), clamores captare: plausus captare, quaerere, petere: dem Volke zu g. suchen, plausum popularem quaerere. – es gefällt mir etwas od. jmd., gratum, iucundum est mihi alqd (es ist mir angenehm); probatur mihi alqd oder alqs. arridet mihi alqd (es hat etwas. meinen Beifall, es behagt mir etwas); delector alqā re (ich ergötze michan etwas): es gefällt mir etw. nicht, alqd mihi displicet: es gefällt mir etw. ausnehmend, sehr gut, alqd valde mihi arridet: es gefällt mir etwas gar nicht, vehementer mihi displicet alqd. ab alqa re abhorreo (es widerstrebt meinem Sinne, z.B. ein Plan): ein Bühnenstück hat nicht gefallen, fabula exacta est (vgl. »durchfallen«): eine Rede gefällt nicht, oratio friget: eine Rede gefällt allgemein, ungeheuer, omnium ingenti assensu auditur oratio. sich gefallen, sibi placere; se amare (für sich selbst eingenommen sein). – sich in od. bei etwas g., delectari in alqa re (sich bei etw. ergötzen, z.B. in hac rogatinucula); gloriari alqā re, de alqa re u. in alqa re (sich etwas zugute tun auf eine Sache). – sich etwas gefallen lassen, alqd pati, ferre. alqd patienter ferre. alqd pati ac ferre. alqd aequo animo pati od. ferre (dulden, geduldig ertragen, z.B. alcis iniurias, alcis imperium). – alqd inultum impunitumque dimittere (etw. ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. alcis iniuriam). – alqd impunitum ferre (etwas ungestraft ertragen, z.B. alcis scelus). – alqd haud abnuere (etwas nicht ablehnen, z.B. cognomen [der einem beigelegt wird]). – alqd accipere (etw. annehmen, an od. auf sich nehmen. z.B. donum: u. frena, iugum). – alqd agnoscere (stillschweigend hinnehmen, ohne sich zu weigern, [1010] z.B. Lob, Ehrenbezeigungen etc.). – alci rei obtemperare (einer Sache sich fügen, z.B. alcis institutis). – alqd devorare (etwas gleichs. geduldig hinterschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias: u. molestiam [die Übelstände] paucorum dierum). – non recusare, quin od. quo minus m. Konj. (sich nicht weigern, zu etc.). – sich etwas gern g. lassen, alqd facile pati: sich alles g. lassen, quidvis pati, perpeti: ich muß es mir g. lassen, daß etc., non possum recusare, quin etc. es gefällt mir (ist mir gefällig), zu etc., placet mihi mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich finde für gut); libet od. collibet mihi mit Infin. (es beliebt mir); iuvat mit Infin. (es macht Vergnügen); mihi commodum est mit Infin. (es ist mir bequem, gelegen). – wenn es dir'gefällt (wenn es dir gefällig ist, wenn du so gefällig sein willst), quod tuo commodo fiat; nisi tibi molestum est; si (tibi) videtur od. si (tibi) videbitur.

    deutsch-lateinisches > gefallen

  • 8 ergehen

    ergehen, I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht) werden: es ergeht der Befehl, daß od. daß nicht etc., edicitur, ut od. ne etc.; pronuntiatur, ut od. ne etc. (es wird der Befehl im Lager etc. ausgerufen). – den Befehl e. lassen, daß oder daß nicht etc., edicere, ut od. ne etc. (übh.); edictum proponere, ut od. ne etc. (durch öffentlichen Anschlag); pronuntiare, ut od. ne etc. (den Befehl im Lager etc. ausrufen lassen): die Bitte an jmd. e. lassen, zu od. daß er etc., rogare alqm, ut etc.: ein Schreiben e. lassen an jmd., litteras dare od. mittere ad alqm. – 2) es ergeht mir: agitur mecum, gut, herrlich, schlecht, bene, praeclare, male. – me habeo, gut, schlecht, bene, male (ich gehabe, befinde mich). – es erging seinem Freunde nicht besser, eadem amici fuit sors: den Siegern erging es schlimmer als den Besiegten, peius victoribus quam victis accĭdit: wie wird es ihm ergehen? quid fiet de eo?: wie es dem [790] Bibulus schlleßlich noch e. wird, weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: den Guten ergeht es schließlich noch gut, exitus bonos habent boni: möge es dir immer wohl e., perpetuā felicitate floreas: es ergeht ihm alles nach Wunsch, omnia ex voto ei succedunt, ad voluntatem fluunt: sieh! so ergeht es mir alle Tage, en, haec ego patior cotidie: dir wird's übel ergehen, malum habebis (du wirst Schläge bekommen, Komik.). – 3) über sich ergehen lassen od. lassen müssen, d. i. geduldig ertragen od. ertragen müssen: pati. patienter ferre. perferre (gleichs. hinaus, d. i. bis ans Ende ertragen). – tolerare (aushalten). – subire (sich einer Sache unterziehen od. unterziehen müssen, z.B. ex merito poenas). perfungi alqā re (durchmachen oder durchmachen müssen, z.B. hoc misero fatalique bello). – eine gerichtliche Untersuchung über sich e. lassen, quaestionem pati. – II) v. r. sich ergehen, a) eig.: ambulare, deambulare, an einem Orte, in alqo loco.inambulare, in einem Orte, in alqo loco, vor einem Orte, ante alqm locum. – b) übtr., sich in der Rede in etwas erg., alqd persequi (z.B. in Versen, versibus).

    deutsch-lateinisches > ergehen

  • 9 devoro [1]

    1. dē-voro, āvī, ātum, āre, hinunter- od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: nec cernis minores pisces a maioribus devorari, Augustin.: Ionas devoratus a belua maris, Tert.: devorandos servos obicere muraenis, Sen.: asse panem quem emisses, non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), Petron. – m. dopp. Acc., ne (canes) nos vivos devorent, Phaedr. 2, 3, 4. – II) übtr.: A) v. Pers.: 1) etw. »durch die Gurgel jagen« = verschlemmen, vertun, verprassen, durchbringen, patrimonium, Cic.: pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: rem recentem novam (das Neue, was ihm kürzlich zugefallen), neben rem veterem comedere (aufbrauchen), Cic. ep. 9, 21, 2: u. prägn., d. alqm = jmds. Vermögen vertun, verprassen, Plaut. Pseud. 1127 (vgl. Quint. 8, 6, 25). – 2) verschlucken (= nicht deutlich zum Vorschein kommen lassen), verba, nur halb aussprechen, Quint.: lacrimas, gemitus, verschl. = unterdrücken, Ov. u. Sen.: pudor devoratus, unterdrückte, abgelegte, Apul. – 3) wie verschlingen = gierig sich aneignen, gierig nach etwas trachten, a) übh.: meretrix mare ut est; quod des devorat, Plaut.: d. spe et opinione praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: so auch ut spe devoratum lucrum, Cic.: cum hic rapo umbram quoque spei devorasset, jeden Funken von Hoffnung benommen hatte, Varro fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, Curt. – dah. oculis alqd, gleichs. mit den Augen verschlingen = gierig betrachten, Iustin. 21, 5, 6: u. so übtr., oculis devorantibus, mit verschlingenden (= gierigen) Augen, Mart. 1, 96, 12. – b) insbes., verschlingen = mit den Sinnen begierig auffassen, mea dicta, eifrig anhören, Plaut.: orationem dulcem (v. den Ohren selbst), Plaut. – illos libros, Cic. – 4) etw. nicht gehörig verstehen od. behalten, a) gleichs. unverdaut verschlucken = nicht recht verstehen, eius oratio... a multitudine autem et a foro devorabatur, blieb beim großen Haufen unverstanden, Cic. Brut. 283. – b) nicht ganz od. -ordentlich merken, vergessen, alcis nomen, Plaut. trin. 908. – 5) etwas Unangenehmes hinunterschlucken = geduldig ertragen (hinnehmen), sich geduldig gefallen lassen, leicht verwinden (Ggstz. non ferre), hominum ineptias ac stultitias, Cic.: molestiam paucorum dierum, Cic.: taedium illud, Quint.: ut, cum pusillum dulcedinis edissent (genossen hatten), largiter acerbitatis devorarent, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. § 14. p. 39, 12 sq. (K.). – B) v. lebl. Subjj.: M. Catonem si mare devorasset, Sen.: me Zanclaea Charybdis devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata, Vitr.: quot oppida in Syria, quot in Macedonia devorata sunt, sind versunken, Sen.: u. so quo (terrae) motu multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll.: malae tenebrae Orci, quae omnia bella devoratis, Catull.: devorent vos arma vestra, mögen aufreiben, Iustin.: aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas devorant, zehren auf, Plin.: rotae devorantur, sinken ein, versinken (im weichen Boden), Vitr.: theatrorum in orchestris scobe aut arenā superiacta devoratur (vox), wird verschlungen (verhallt), Plin.: talis in campo Martio Iuppiter a Claudio Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri vicinitate, Plin.

    lateinisch-deutsches > devoro [1]

  • 10 devoro

    1. dē-voro, āvī, ātum, āre, hinunter- od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: nec cernis minores pisces a maioribus devorari, Augustin.: Ionas devoratus a belua maris, Tert.: devorandos servos obicere muraenis, Sen.: asse panem quem emisses, non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), Petron. – m. dopp. Acc., ne (canes) nos vivos devorent, Phaedr. 2, 3, 4. – II) übtr.: A) v. Pers.: 1) etw. »durch die Gurgel jagen« = verschlemmen, vertun, verprassen, durchbringen, patrimonium, Cic.: pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: rem recentem novam (das Neue, was ihm kürzlich zugefallen), neben rem veterem comedere (aufbrauchen), Cic. ep. 9, 21, 2: u. prägn., d. alqm = jmds. Vermögen vertun, verprassen, Plaut. Pseud. 1127 (vgl. Quint. 8, 6, 25). – 2) verschlucken (= nicht deutlich zum Vorschein kommen lassen), verba, nur halb aussprechen, Quint.: lacrimas, gemitus, verschl. = unterdrücken, Ov. u. Sen.: pudor devoratus, unterdrückte, abgelegte, Apul. – 3) wie verschlingen = gierig sich aneignen,
    ————
    gierig nach etwas trachten, a) übh.: meretrix mare ut est; quod des devorat, Plaut.: d. spe et opinione praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: so auch ut spe devoratum lucrum, Cic.: cum hic rapo umbram quoque spei devorasset, jeden Funken von Hoffnung benommen hatte, Varro fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, Curt. – dah. oculis alqd, gleichs. mit den Augen verschlingen = gierig betrachten, Iustin. 21, 5, 6: u. so übtr., oculis devorantibus, mit verschlingenden (= gierigen) Augen, Mart. 1, 96, 12. – b) insbes., verschlingen = mit den Sinnen begierig auffassen, mea dicta, eifrig anhören, Plaut.: orationem dulcem (v. den Ohren selbst), Plaut. – illos libros, Cic. – 4) etw. nicht gehörig verstehen od. behalten, a) gleichs. unverdaut verschlucken = nicht recht verstehen, eius oratio... a multitudine autem et a foro devorabatur, blieb beim großen Haufen unverstanden, Cic. Brut. 283. – b) nicht ganz od. -ordentlich merken, vergessen, alcis nomen, Plaut. trin. 908. – 5) etwas Unangenehmes hinunterschlucken = geduldig ertragen (hinnehmen), sich geduldig gefallen lassen, leicht verwinden (Ggstz. non ferre), hominum ineptias ac stultitias, Cic.: molestiam paucorum dierum, Cic.: taedium
    ————
    illud, Quint.: ut, cum pusillum dulcedinis edissent (genossen hatten), largiter acerbitatis devorarent, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. § 14. p. 39, 12 sq. (K.). – B) v. lebl. Subjj.: M. Catonem si mare devorasset, Sen.: me Zanclaea Charybdis devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata, Vitr.: quot oppida in Syria, quot in Macedonia devorata sunt, sind versunken, Sen.: u. so quo (terrae) motu multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll.: malae tenebrae Orci, quae omnia bella devoratis, Catull.: devorent vos arma vestra, mögen aufreiben, Iustin.: aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas devorant, zehren auf, Plin.: rotae devorantur, sinken ein, versinken (im weichen Boden), Vitr.: theatrorum in orchestris scobe aut arenā superiacta devoratur (vox), wird verschlungen (verhallt), Plin.: talis in campo Martio Iuppiter a Claudio Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri vicinitate, Plin.
    ————————
    2. dēvōro, s. devoveo .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devoro

  • 11 Gewalt

    Gewalt, I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: vis. – violentia (Gewaltsamkeit, Heftigkeit). – die G. der Götter, deûm numen: die G. der Beredsamkeit, vis eloquentiae od. dicendi. – mit G., vi (durch G.); per vim (auf dem Wege der Gewalt): sich mit G. einen Weg bahnen durch etc., vim facere per mit Akk. (z.B. per angustias, per castra): mit aller G., omni vi; summā vi; omnium virium contentione. – mit G. od. in Güte, aut vi aut voluntate (z.B. gentem adiungere). – G. anwenden, gebrauchen, vi agere; vi contendere; vim facere; Vigrassari; bei etwas, per vim facere alqd: jmdm. od. einer Sache G. antun, alci vim facere; vim adhibere od. afferre alci u. alci rei (z.B. vim adh. veritati: u. vim aff. naturae); vim et manus inferre alci (Hand an jmd. legen); violare alqm od. alqd (eine Rechtsverletzung begehen gegen etc.): einem Mädchen, s. schänden no. II, b: sich G. antun, manum od. mortem sibi inferre. suāpte manu se interficere (sich ermorden ); naturae suae repugnare (gegen seine Natur u. Gewohnheit handeln); imperare sibi od. animo od. cupiditatibus suis (sich od. seinen Leidenschaften Zwang auflegen): bei etwas, frango ipse me cogoque alqd ferre toleranter (etw. mit Selbstüberwindung u. geduldig ertragen): sich G. antun, um etc., sibi imperare m. folg. Infin. od. mit folg. ut etc. (sich den Zwang auflegen, zu etc.): sich G. antun, um nicht etc., tormentum sibi iniungere, ne etc. (mit Selbstüberwindung sich bestreben etc.): der Sprache G. antun beim Übersetzen der Worte, violentius transferre verba quasi invita ac recusantia. – G. geht vor Recht, ius vi obruitur potentiorque habetur prior; valentior infirmiori imponit manum: bei ihnen geht G. vor Recht, iis omne ius in viribus est; non ex iure, sed ferro rem expetunt. – II) Macht, etw. auszuüben, a) übh.: potestas. – arbitrium. liberum arbitrium (freier Wille). – ius (Recht). – es steht etw. (zu tun) in meiner G., in mea manu od. [1111] in mea potestate est od. positum est; in mea potestate od. in me situm est. – G. über Leben u. Tod, potestas vitae necisque; vitae mortisque arbitrium: G. über Leben u. Tod haben, potestatem vitae necisque habere; vitae mortisque arbitrium alci datum est. – jmdm. die G. nehmen, alci potestatem adimere. – b) freie Verfügung über jmd. od. etw., Herrschaft: potestas (im allg. u. insbes. die ausübende Macht, Gewalt, die von einer mit der Jurisdiktion bekleideten od. die Geschäfte eines Zivilamts verwaltenden Magistratsperson gehandhabt wird). – imperium (die ausübende Macht, die G., die der Befehlshaber eines Heeres als solcher ausübt). – Ist es = Botmäßigkeit, s. d., von wo vieles auch hierher gehört). – in jmds. G. kommen, fallen, geraten, in alcis (z.B. adversariorum) potestatem devenire; in alcis (z.B. hostis) ma: nus incĭdere: in die G. des Mannes kommen, viro in manum convenire (v. der Ehefrau): jmd. in seine G. bekommen, alqo potiri: jmd. unter seiner G. haben, alqm in potestatem suam suscepisse (wie der Vater einen Sohn): jmd. aus seiner G. entlassen, alqm ex potestate suadimittere (übh.); alqm emancipare (aus der väterlichen G., einen Sohn, eine Tochter): aus der väterlichen G. entlassen werden, manu patris emitti: aus der väterlichen G. herausgehen, exire de potestate patris: das Volk war jetzt in der G. eines einzigen Menschen, plebes iam unius hominis erat. – unumschränkte G., potestas infinita; dominatio: die höchste G. bekommen, potiri rerum coepisse; summae imperii praeesse coepisse: die höchste G. haben, potiri rerum; summum imperium habere od. tenere; summam imperii tenere. summae imperii praeesse (bes. im Kriege als Oberbefehlshaber); auch summa potestas od. summa rerum est penes alqm. – Uneig., etw. in seiner G. haben, alqd in potestate sua habere (z.B. verba: u. affectus); imperare alci rei (mäßigen, im Zaume halten, z.B. cupiditatibus): seine Stimme in der G. haben, vocem suam moderari posse: die griechische Sprache in der G. haben, Graece luculenter scire. – sich in seiner G. haben, se habere in potestate. animum suum continere. sibi od. animo od. cupiditatibus suis imperare (moralisch); ingenium in sua potestate habere (geistig).

    deutsch-lateinisches > Gewalt

  • 12 sine

    sine [iː] poetisch Busen m;
    sineye çekmek v/t erdulden, geduldig ertragen;
    sinei millete dönmek fig sich aus der Politik zurückziehen

    Türkçe-Almanca sözlük > sine

  • 13 Нести свой крест

    (Библия, Матф., 10, 38; Лука, 14, 27) Sein Kreuz tragen [auf sich nehmen], d. h. seine Leiden geduldig ertragen (Bibel, Matth., 10, 38; Luk., 14, 27). Nach dem Evangelium musste Jesus Christus selbst das Kreuz tragen, an dem er gekreuzigt werden sollte. In dem übertragenen Sinn Leid, Mühsal wird das Wort Kreuz schon an den angegebenen Bibelstellen gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Нести свой крест

  • 14 tuga

    Leid n (-[e]s, -e), Trauer f (-), Kummer m (-s), Gram m (-s), Harm m (-s), Weh n (s); biti u dubokoj t-i in tiefem Leid (in tiefer Trauer) sein, großen Kummer haben; t. ga izjeda Gram nagt (frißt) an ihm; (strpljivo) snositi t-u sein Weh (Leid) geduldig ertragen

    Hrvatski-Njemački rječnik > tuga

  • 15 ergehen

    1) erlassen werden: v. Anordnung, Mahnung, Richtlinie издава́ться быть и́зданным, выходи́ть вы́йти. schriftlich публикова́ться быть опублико́ванным. an jdn. ergehen v. Aufforderung, Bitte направля́ться /-пра́виться кому́-н. an jdn. ergeht eine Bitte к кому́-н. обраща́ются с про́сьбой, кому́-н. направля́ется про́сьба. eine Einladung ergeht an jdn. кому́-н. посыла́ется приглаше́ние. an jdn. ist eine Berufung an die Universität ergangen кому́-н. предложи́ли профессу́ру. ergehen lassen (an jdn.) Befehl отдава́ть /-да́ть (кому́-н.). Anweisung, Mahnung, Richtlinien, Verordnung, Gesetz издава́ть /-да́ть. an jdn. erging die Aufforderung кому́-н. дан прика́з. einen Aufruf an jdn. ergehen lassen обраща́ться обрати́ться к кому́-н. с призы́вом
    2) jdm. ergeht es wie schlecht, schlimm, übel кому́-н. прихо́дится придётся как-н. jdm. ergeht es gut кому́-н. хорошо́. wie ist es dir ergangen? как тебе́ жило́сь ? wie wird es dir dort ergehen? как тебе́ там бу́дет жи́ться ? mir ist es damals ähnlich ergangen co мно́й тогда́ произошло́ не́что подо́бное. warum soll es ihm besser ergehen als mir? почему́ ему́ должно́ быть лу́чше, чем мне ? so wird es jedem ergehen, der … так бу́дет с ка́ждым, кто … es ist schon vielen so ergangen так уже́ со мно́гими случи́лось
    3) etw. über sich ergehen lassen geduldig ertragen терпели́во сноси́ть /-нести́ [ Wortschwall выслу́шивать/вы́слушать] что-н.
    4) sich in etw. ergehen sich auslassen: in Andeutungen, Erinnerungen, Mutmaßungen, Prophezeiungen теря́ться по- в чём-н. in Gefühlsäußerungen, Lobreden, Schmeicheleien рассыпа́ться /-сы́паться в чём-н. sich in Einzelheiten [über ein Thema] ergehen пуска́ться пусти́ться в подро́бности [в разгово́ры на каку́ю-н. те́му]. sich in langen Reden [in Schmähungen gegen jdn.] ergehen разража́ться /-рази́ться дли́нной ре́чью [бра́нью по чьему́-н. а́дресу]
    5) sich ergehen spazierengehen прогу́ливаться /-гуля́ться. sich im Park [auf der Promenade] ergehen прогу́ливаться /- по па́рку [бульва́ру]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ergehen

  • 16 Leid

    го́ре. zu jds. Leid на го́ре кому́-н., на чьё-н. го́ре. jdm. ein Leid antun < zufügen> причиня́ть /-чини́ть кому́-н. го́ре. jdm. <über jdn.> großes Leid bringen приноси́ть /-нести́ кому́-н. большо́е го́ре. alles Leid geduldig ertragen терпели́во переноси́ть /-нести́ все несча́стья. viel Leid erfahren узнава́ть /-зна́ть мно́го го́ря. jdm. sein Leid klagen дели́ться по- с кем-н. свои́м го́рем, излива́ть /-ли́ть кому́-н. своё го́ре. durch Leid niedergedrückt sein быть пода́вленным <уби́тым> го́рем. ( schweres) Leid (um jdn.) tragen скорбе́ть (о ком-н.). dafür sorgen, daß jdm. kein Leid widerfährt забо́титься по- (о том), что́бы с кем-н. ничего́ не случи́лось sich ein Leid antun накла́дывать/-ложи́ть на себя́ ру́ки. geteiltes Leid ist halbes Leid беда́ попола́м - полбеды́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Leid

  • 17 ausdauernd

    I Adj.
    1. persevering; (geduldig) enduring; (zäh) tenacious, persistent; Läufer, Schwimmer etc.: tireless; präd. with staying power, with stamina
    2. BOT. perennial.
    II Adv.: ausdauernd lernen können be able to study for long stretches
    * * *
    persistent
    * * *
    aus|dau|ernd
    1. adj
    1) Mensch with staying power, with stamina; (im Ertragen) with endurance; (= beharrlich) persevering, tenacious; (= hartnäckig) persistent; Bemühungen, Anstrengungen untiring
    2) (BOT) Pflanze perennial
    2. adv
    diligently

    áúsdauernd lernen — to apply oneself to learning, to study diligently

    * * *
    aus·dau·ernd
    I. adj
    1. (beharrlich) persevering, tenacious; (hartnäckig a.) persistent
    \ausdauernde Anstrengungen [o Bemühungen] unremitting [or untiring] efforts
    \ausdauernd sein to be persevering [or persistent
    2. (Durchhaltevermögen besitzend) with stamina [or staying power]; (im Ertragen) with endurance
    \ausdauernd sein to have stamina [or staying power
    II. adv
    \ausdauernd arbeiten/lernen to apply oneself to working [or one's work]/learning
    * * *
    1.
    Adjektiv <runner, swimmer, etc.> with stamina or staying power; (beharrlich) persevering; tenacious
    2.
    adverbial perseveringly; tenaciously
    * * *
    A. adj
    1. persevering; (geduldig) enduring; (zäh) tenacious, persistent; Läufer, Schwimmer etc: tireless; präd with staying power, with stamina
    2. BOT perennial.
    B. adv:
    ausdauernd lernen können be able to study for long stretches
    * * *
    1.
    Adjektiv <runner, swimmer, etc.> with stamina or staying power; (beharrlich) persevering; tenacious
    2.
    adverbial perseveringly; tenaciously
    * * *
    adj.
    persevering adj. adv.
    with perseverance adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausdauernd

  • 18 verschmerzen

    verschmerzen, oblivisci (vergessen, z.B. suorum vulnerum). – concoquere (verdauen, ganz vergessen, z.B. alcis odium). – tacite habere. tacitum ferre (schweigend hinnehmen, ertragen). – ferre (ertragen übh., z.B. iniurias). – pati (geduldig hinnehmen, mit Ergebung ertragen, z.B. damnum). – die Trennung nicht v. können, acerbissime discidium ferre: das Unglück war noch nicht verschmerzt, nondum ea clades exoleverat (war noch. im frischen Andenken).

    deutsch-lateinisches > verschmerzen

  • 19 patiens

    patiēns, entis, PAdi. (v. patior), I) erduldend, ertragend, fähig, zu erdulden (zu ertragen), A) eig., m. folg. Genet., p. laborum, Sall.: laboris ultra fidem (unglaublich) p., Suet.: pecus nec aestus nec frigoris p., Colum.: p. servitutis, Plin. pan.: equus sessoris p., sich gefallen lassend, Suet.: patientior laboris natura est pueris quam iuvenibus, Quint. – amnis (Rhenus) navium p., Liv. u. Tac.: (campus) p. vomeris, Verg.: animum patientem incommodorum esse et futurum esse, Cic. – B) poet. übtr., hart, nicht nachgiebig, aratrum, Ov.: patientior saxo, Prop. – II) prägn., ausdauernd, geduldig, Cic. u.a.: ut patiens, Hor.: alqm patientiorem lenioremque facere (von einem Briefe), Cic.: miserrimus et patientissimus exercitus, Caes. – m. ad u. Akk. Gerund., ut est gens minime ad morae taedium ferendum patiens, gar nicht geduldig erträgt, Liv. 33, 36, 8.

    lateinisch-deutsches > patiens

  • 20 patiens

    patiēns, entis, PAdi. (v. patior), I) erduldend, ertragend, fähig, zu erdulden (zu ertragen), A) eig., m. folg. Genet., p. laborum, Sall.: laboris ultra fidem (unglaublich) p., Suet.: pecus nec aestus nec frigoris p., Colum.: p. servitutis, Plin. pan.: equus sessoris p., sich gefallen lassend, Suet.: patientior laboris natura est pueris quam iuvenibus, Quint. – amnis (Rhenus) navium p., Liv. u. Tac.: (campus) p. vomeris, Verg.: animum patientem incommodorum esse et futurum esse, Cic. – B) poet. übtr., hart, nicht nachgiebig, aratrum, Ov.: patientior saxo, Prop. – II) prägn., ausdauernd, geduldig, Cic. u.a.: ut patiens, Hor.: alqm patientiorem lenioremque facere (von einem Briefe), Cic.: miserrimus et patientissimus exercitus, Caes. – m. ad u. Akk. Gerund., ut est gens minime ad morae taedium ferendum patiens, gar nicht geduldig erträgt, Liv. 33, 36, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patiens

См. также в других словарях:

  • Geduldig — Geduldig, er, ste, adj. et adv. Geduld habend, in der Geduld gegründet; in den drey ersten Bedeutungen des Hauptwortes. Die Predigt geduldig auswarten. Alle Schmerzen geduldig ertragen. Bey allem geduldig seyn. Sprichw. Geduldiger Schafe gehen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geduldig — In der Geduld stehen (liegen, sitzen): an einer geschützten Stelle sein; sich bei üblem Wetter im Freien befinden, aber gegen Wind und Wetter geschützt sein. Die Wendung ist sächsisch, thüringisch und schlesisch bis heute gebräuchlich.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • geduldig — behäbig; gelassen; ruhig * * * ge|dul|dig [gə dʊldɪç] <Adj.>: Geduld habend, mit Geduld /Ggs. ungeduldig/: sie ist ein sehr geduldiger Mensch; geduldig warten; er hörte mir geduldig zu. Syn.: ↑ nachsichtig, ↑ unbeirrt, ↑ unverdrossen,… …   Universal-Lexikon

  • ertragen — erdulden; erleiden; zulassen; dulden; über sich ergehen lassen; durchmachen; aushalten; standhalten; verkraften (umgangssprachlich); ausstehen * * * er|tra|ge …   Universal-Lexikon

  • Ertragen — Aushalten; Erdulden * * * er|tra|gen [ɛɐ̯ tra:gn̩], erträgt, ertrug, ertragen <tr.; hat: (etwas Unangenehmes, Quälendes, Lästiges) hinnehmen und aushalten: sie musste furchtbare Schmerzen ertragen; ich weiß nicht, wie ich diese Ungewissheit… …   Universal-Lexikon

  • Ertragen — 1. Ertrage und entbehre. – Eiselein, 149. Lat.: Sustine et abstine. (Eiselein, 149.) 2. Man muss ertragen, was die Zeit bringt. Lat.: Ferendum aequo animo quicquid tempus affert. – Stulta adversum tempus querimonia. (Bovill, I, 217.) 3. Man muss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geduldig — ge·dụl·dig Adj; mit Geduld <etwas geduldig ertragen, erwarten, über sich ergehen lassen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Alles konnte Böck ertragen, ohne nur ein Wort zu sagen —   Die Verse stammen aus »Max und Moritz« (1865) von Wilhelm Busch. Im »Dritten Streich« haben es die beiden auf den Schneider mit dem Namen Böck abgesehen, den sie mit ihren Rufen »Schneider, Schneider, meck, meck, meck« in Zorn versetzten. So… …   Universal-Lexikon

  • schicken — abkommandieren (meist milit.); delegieren; abordnen; deputieren; entsenden; aussenden; beordern; senden * * * schi|cken [ ʃɪkn̩]: 1. <tr.; hat a) (jmdn.) veranlassen, sich (zu einem bestimmten Zweck o. Ä.) an einen b …   Universal-Lexikon

  • Geduld — In der Geduld stehen (liegen, sitzen): an einer geschützten Stelle sein; sich bei üblem Wetter im Freien befinden, aber gegen Wind und Wetter geschützt sein. Die Wendung ist sächsisch, thüringisch und schlesisch bis heute gebräuchlich.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ergehen — stattfinden; (sich) ereignen; erfolgen; geschehen; passieren * * * er|ge|hen [ɛɐ̯ ge:ən], erging, ergangen: 1. <itr.; ist (geh.) (von amtlicher Stelle) erlassen, verfügt, verordnet werden: eine Anweisung ist ergangen; ein [gerichtliches]… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»